Beschreibung
Cholesterin und gesättigte Fette schaden dem
Herzen - davon sind viele Gesundheitsexperten überzeugt. Deshalb
propagieren sie Diäten, die vielen Menschen den Spaß am Essen verderben,
und empfehlen Medikamente, die den Cholesterinspiegel im Blut senken
sollen. Dass deren Nebenwirkungen selbst krank machen können, hat der
Lipobay-Skandal gezeigt.
Doch lässt sich der Zusammenhang zwischen
Cholesterin und Arteriosklerose wirklich wissenschaftlich belegen?
Mythos Cholesterin macht deutlich: nicht ohne bewusste Manipulation!
Viele Studien, die immer wieder als Beweis für die schädliche Wirkung
des Cholesterins angeführt werden, waren schlecht geplant oder
durchgeführt; Unsummen wurden für aufwändige Untersuchungen ausgegeben,
deren Ergebnisse keinerlei Aussagekraft hatten.
Dennoch hat man
Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen abgegeben, die Millionen von
gesunden Menschen plötzlich zu Risikopatienten machten. Andererseits
wurden Studien, deren Resultate anders als gewünscht ausgefallen sind,
skrupellos falsch zitiert oder ganz ignoriert.
Welche Interessen
dahinterstehen, ist klar: Karrieren von Wissenschaftlern und anderen
"Experten" sowie handfeste wirtschaftliche Beweggründe - mit Cholesterin
senkenden Medikamenten und fettreduzierten Nahrungsmitteln wird
unglaublich viel Geld verdient.
Mythos Cholesterin enthüllt, wie
Ärzte und Patienten im Namen der Wissenschaft jahrzehntelang hinters
Licht geführt worden sind. Das Buch ruft uns alle dazu auf, gängige
Dogmen kritisch zu betrachten. Wenn es um unsere eigene Gesundheit geht,
sollten wir auch unserem Gefühl und unserem Verstand vertrauen.
Dr.
Uffe Ravnskov studierte Medizin in Kopenhagen und spezialisierte sich in
Lund, Schweden, auf Innere Medizin und Nephrologie. 1990
veröffentlichte er seine ersten kritischen Artikel zum Thema
Cholesterin. Im Jahr 2000 zog er sich aus seiner Praxis zurück und
arbeitet als unabhängiger Forscher weiter.
Udo Pollmer hat
Lebensmittelchemie studiert und arbeitet seit 1981 als selbständiger
Wissenschaftsjournalist. Seit 1995 ist er Wissenschaftlicher Leiter des
Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften.
Er hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher zum Thema Ernährung
veröffentlicht.
Es (das Buch) ist so gut belegt, dass es einer
ernsten Prüfung standhalten kann und seinem Anspruch damit gereicht
wird. (dpa WISSENSCHAFTSDIENST)
Das im Hirzel Verlag erschienene Buch
ist eine Fundgrube für alle, die allzu eingängige medizinische Dogmen
auf ihre wissenschaftliche Beweiskraft hin prüfen wollen. (AACHENER
NACHRICHTEN)
Spannend wie ein Krimi. Ein kritisches Buch, das man
aber auch kritisch lesen sollte. Darüber wird man sicherlich noch
diskutieren! (WECARELIFE.AT)
Geben Sie dieses Buch Ihren Patienten, nehmen Sie ihnen dammit die Angst. (LITERATURTEST.DE)
Wenn Sie zum Frühstück gerne Eier und Speck mögen, dann essen Sie ohne schlechtes Gewissen. (WIESBADENER KURIER)
Wer sich für Ernährung, Cholesterin und KHK interessiert, sollte das Buch auf jeden Fall kennen. (DIABETES-DEPESCHE)
Das
neue Buch ist eine kritische und ausführliche Auseinandersetzung mit
unterschiedlichsten Meinungen zum Thema Cholesterin. (KLEINE ZEITUNG)
Merkmale
Sprache | Deutsch |
Ansatz | Westliche Medizin |
Fachgebiet | Ernährung |
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor