Beschreibung
Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates,
insbesondere bei Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis, und bei
degenerativen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule gehört heute
die Schmerztherapie mit dem radioaktiven Edelgas Radon zum
schulmedizinischen Instrumentarium. Radon wird in sorgfältiger Dosierung
in Wannenbädern, Luftbädern und Heilstollen verabreicht, falls nicht
Gegenindikationen, z.B. bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen im
Hinblick auf die Wärmebelastung, bestehen. Angesichts der allgemeinen
Heilwirkungen einer Kur erhebt sich die Frage nach der spezifischen
therapeutischen Wirksamkeit des Radons, die hier von langjährig
erfahrenen Ärzten und Biophysikern aufgrund der wissenschaftlichen
Untersuchungsergebnisse beantwortet wird. In mehreren randomisierten
klinischen Studien, soweit möglich in Form von Doppelblindversuchen mit
Placebokontrolle, verbunden mit anerkannten Methoden der Schmerzmessung,
wurde die schmerzlindernde Langzeitwirkung des Radons sowie der
verminderte Bedarf an schmerzstillenden Medikamenten nach einer Radonkur
nachgewiesen.
Merkmale
Sprache | Deutsch |
Ansatz | Westliche Medizin |
Fachgebiet | Grundlagen westliche Medizin |
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor