In einem Buch: Die systematische Zusammenschau der rehabilitativen Behandlungsmethoden in der stationären und ambulanten psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Medizin - zugeschnitten auf das internationale Klassifikationssystem ICF (international classification of functioning) und ICD-10. Mit Antworten zu folgenden Fragen: - Wie wird das von der WHO entwickelte Klassifikationssystem auf die rehabilitative Behandlung psychisch erkrankter Menschen angewandt? - Wie sieht die bio-psycho-soziale Rehabilitation von primär psychischen Erkrankungen und psychische Folgen schwerer und/oder chronischer somatischer Erkrankungen aus? - Welche Abgrenzungen gibt es zwischen den einzelnen rehabilitativen Methoden? - Was wird unter Aspekten der Qualitätssicherung von den Kostenträgern erwartet? Das Buch dient als Leitfaden für zukünftig abrechenbare rehabilitative Therapiemaßnahmen - inkl. Antragsformulare! Anhand vieler Fallbeispiele erläutern die vier namhaften, berufspolitisch aktiven Herausgeber R. - M. Friebös, M. Berger, U. Koch und M. Zaudig die abstrakten methodischen Ansätze nach ICF und ICD-10.
Berücksichtigt psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen - in einem Buch:
Ambulante und stationäre rehabilitative Behandlungsmethoden der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Medizin
Bio-psycho-soziale Rehabilitationkonzepte sowohl primär psychischer Erkrankungen als auch psychischer Folgeerscheinugen schwerer/chronischer somatischer Erkrankungen
Praktische Anwendung der von der WHO entwickelten International Classification of Functioning (ICF)
Aspekte der Qualitätssicherung
Sprache | Deutsch |
Ansatz | Westliche Medizin |
Fachgebiet | Psychologie; Psychiatrie; Meditation; I Ging ... |
Es liegen keine Bewertungen vor