Beschreibung
Dr. med. Achim Eckert Akupunktur-Diplom ausgebildet in traditioneller und moderner Chinesischer Medizin ausgebildet in klassischer und intuitiver Massage, Namikoshi-Shiatsu, Zen-Shiatsu, Meditation Trainer für Posturale Integration (Strukturelle Körperarbeit) Begründer des TAO TRAINING; leitet verschiedene Seminare.
DAS TAO DER AKUPRESSUR & AKUPUNKTUR
Es gibt alleine im deutschen Sprachraum heute hunderte Bücher über Akupunktur und Akupressur. Was ist also das Besondere an diesem Werk ?
Dr. Achim Eckert testete in fünfzehnjähriger Forschungsarbeit mit hunderten Versuchspersonen alle 361 klassischen Punkte in vielen Versuchsreihen im „Blindversuch“, das heißt, die Probanden waren nicht mit Wissen über den jeweiligen Punkt vorbelastet und dadurch in ihrem Wahrnehmungsvermögen beeinflußt. Auf diese Weise wurden von den Teilnehmern an den Versuchsgruppen nicht nur die chinesischen Lokalisationen der Punkte bestätigt, sondern vor allem die Wirkungen der Punkte in der detaillierten Wahrnehmung des Körpers, der eigenen Gefühle und Gedanken beschrieben, wie sie in den alten chinesischen Texten kaum vorkommen.
Dabei stellte sich heraus, dass die Punkte nicht nur dazu dienen, physische Symptome und Beschwerden wie Migräne, Sodbrennen, Rücken- und Regelschmerzen zu therapieren – üblicherweise bestehen die Indikationen der Punkte in der Akupunkturliteratur zu rund 97% aus körperlichen pathologischen Symptomen und Zuständen und gehen nur sehr selten auf Geist und Psyche ein.
Es wurde langsam klar, dass die sehr individuell erscheinenden Wahrnehmungen der einzelnen Probanden – die Wahrnehmungen ihres Körpers, des Strömens von Energie in einzelnen Körperbereichen und Meridianen, der persönlichen Erinnerungen, Gefühle und Gedanken – bei jedem Punkt einen anderen Schwerpunkt haben. Es stellte sich in Zeitlupe heraus, dass bei all diesen persönlichen Wahrnehmungen ein roter Faden zu entdecken war, ein für den jeweiligen Punkt charakteristisches Wirkungsspektrum nicht nur bei bestimmten Erkrankungen und Beschwerden, sondern auch in bezug auf auftretende Gefühle und Gedanken, in bezug auf Erinnerungen an die verschiedensten Lebensphasen bis hin zu frühkindlichen und vorgeburtlichen Ereignissen, in bezug auf Traumbilder und die Wahrnehmung von Energiefeldern, Energiebahnen und Energiezentren innerhalb und außerhalb des Körpers.
Die bei der Beschreibung der Indikationen der einzelnen Punkte unter Anführungszeichen gesetzten Passagen geben subjektive Wahrnehmungen meridiansensitiver Menschen wieder. Die individuellen Bilder und Gefühle, die bei den meisten Punkten beschrieben werden, werden zitiert, um das Wirkungsspektrum des jeweiligen Punktes farbiger darzustellen und ihm eine Tiefenschärfe zu geben. Die psychischen Indikationen sind als Wegweiser für die Erkundung der Innenwelt gedacht; sie sind als Landkartenentwurf zu verstehen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Beziehungen von der Oberfläche des Körpers zu den Tiefen der seelischen und geistigen Bereiche des Menschen anzudeuten.
Die angeführten psychischen Wirkungen der einzelnen Punkte können dabei helfen, den vielfältigen seelischen Hintergrund vieler Krankheiten und Beschwerden besser zu verstehen. Dadurch können wir unser Bild von der jeweiligen Erkrankung differenzierter gestalten und unseren Handlungsspielraum erweitern. Bei einem spontan druckschmerzhaften Akupressurpunkt können Rückschlüsse auf die seelischen Ursachen und Querverbindungen zu den bestehenden Symptomen gezogen werden. Bei der Behandlung können uns die beschriebenen psychischen Wirkungen - bei genauer Kenntnis des Patienten - dabei unterstützen, Punkte auszuwählen, die seiner persönlichen Geschichte gerecht werden und seiner individuellen Eigenart entsprechen.
Beim Testen der Punkte waren sowohl der Versuchsleiter wie die sich auf die innere Wahrnehmung konzentrierenden Probanden immer wieder fasziniert von der Fülle an Bildern, Erinnerungen und Gefühlen, energetischen und psychedelischen Wahrnehmungen, die bei den einzelnen Punkten auftraten. Vor allem sind die vielen positiven, angenehme und seltene, oder gar ungekannte Empfindungen schenkenden Wirkungen der Akupressur eine große Bereicherung zu den in der Akupunkturliteratur tradierten Indikationen.
Durch das ausführliche Testen der Punkte konnten die klassischen chinesischen Lokalisationen, wie sie die Academy of Chinese Medicine in Peking in ihren Publikationen auflistet, mit ganz wenigen Ausnahmen bestätigt und die tiefen Verläufe der Meridiane genauer erfasst werden.
Die Darstellung der 12 Organmeridiane und der 361 klassischen Punkte ist im TAO DER AKUPRESSUR UND AKUPUNKTUR vollständig und anatomisch genau – sowohl in der Beschreibung im Text als auch in den zeichnerischen Darstellungen, auf denen man jeden Punkt in seiner Lage zu den verschiedenen Muskeln, Sehnen und Knochen finden kann.
DAS TAO DER AKUPRESSUR UND AKUPUNKTUR ist das weltweit ausführlichste Werk über das psycho-physische und bioenergetische Wirkungsspektrum der klassischen Akupunkturpunkte.
Merkmale
Sprache | Deutsch |
Ansatz | Östliche Medizin |
Fachgebiet |
|
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor