Mittwoch, 22. Februar 2023

was - wann - warum NADELMOXA

Nadelmoxa

Nadelmoxa – auch bekannt als „Feuernadel“ ist eine effektive TCM-Anwendung, bei der durch die Kombination zweier Materialien die Wirkung der Akupunktur mittels Wärmetherapie verstärkt wird. Hier formt man Moxawolle satt um einen Nadelgriff. Der Kontakt zum Körper entsteht durch das Einstechen der Nadel in die Haut. Das Moxa berührt den Körper jedoch nie. Die Wärme wird durch die Nadel in den Bereich des gewünschten Punktes geleitet.

Widmen wir uns der Frage, welches Moxaprodukt auf die Nadel passt. Wir unterscheiden in erster Linie zwischen raucharmen und „normalen“ Moxamaterialien. Der Geruch von Moxa ist häufig ein störender Faktor, was dazu führt – zu raucharmen Moxa zu tendieren. Jetzt spielt der Preis oft eine entscheidende Rolle. Raucharmes Moxa ist teuer. Somit stehen wir vor der Entscheidung – ein teures Produkt zu verwenden oder gar nicht zu Moxen. Letzteres wäre in Anbetracht der Anwendungserfolge sehr schade.

Wussten Sie eigentlich,

dass es eine preiswerte Lösung für raucharmes Nadelmoxa gibt? Wir können raucharme Moxasticker verwenden. Hier entfernen Sie die Kartonhülse oder Kartonscheibe und haben eine preiswerte und praktische Variante für eine Feuernadel.

Wo ist der Haken?

Ein Moxassticker ist für eine bestimmte Anwendung optimiert und es bedarf einiges an Fingerspitzengefühl – um den Inhalt der Moxasticker auf der Nadel zu fixieren. Das glimmende Material kann nach unten rutschen und Verbrennungen verursachen. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden. Eine Verbrennungsgefahr ist im Umgang mit Moxa generell gegeben, so dass wir grundsätzlich angehalten sind, Patient und Umgebung vor Brandschäden zu schützen. Diesem Punkt müssen wir immer wieder in aller Deutlichkeit Nachdruck verleihen!

Tipp

Benutzen Sie die „zahnlose Krokodilklemme“ als Sicherung gegen das Abrutschen des Moxamaterials. Wir können Ihnen hier den Artikel MSH7301 empfehlen. Oder haben Sie zum Beispiel den Artikel JMD1101 sowieso in Ihrer Praxis? Dann nutzen Sie einfach die Klemme – sie passt perfekt!

Optionales Moxamaterial

  • Vorgefertigte Moxaröllchen von ca. 1 bis 2 cm Länge, evtl. carbonisiert - welche extra für die „Feuernadel“ produziert werden.

            MNN1201 - Moxaröllchen zum Aufstecken auf Nadel 
            nicht geruchsneutral

MNN4801 - Moxaröllchen zum Aufstecken auf Nadel
milder Geruch, aber nicht geruchsneutral

MNR4803 - Moxaring zum Aufsetzen auf Nadel 480 Stk.
raucharm, dazu passen Metallkörbchen, sehr gute Qualität

  • Röllchen aus gepresstem Moxa

  • Moxazigarren (nicht carbonisiert), welche man selber zuschneidet. Achtung sehr krümelig!

MCN1201 - Moxarollen 21 cm, Schachtel à 10 Stk
Bröselig – nicht empfohlen

  • Der Klassiker: lose Moxawolle MON1408, welche man zu einem Knäulchen rollt und dem Nadelgriff anhaftet.

  • Moxasticker

MSR1402 - Moxa Sticker "CHOSEIKYU" mit leichtem Fruchtaroma raucharm
vom Karton lösen und Rutschbremse mittels Klemme

MSN1404 - Moxa Sticker "CHOSEIKYU" Standard
vom Karton lösen und Rutschbremse mittels Klemme

            MSN1405 - Moxa Sticker "CHOSEIKYU" mild
            vom Karton lösen und Rutschbremse mittels Klemme

Die Brenntemperatur ist abhängig von der Grösse und Qualität des gewählten Moxamaterials, und den Beschaffenheiten der Akupunkturnadel, wie der Leitfähigkeit, der Länge, des Durchmessers und zusätzlich auch von der Einstichtiefe der Nadel, sowie der Behandlungsdauer. Moxen ist eine komplexe und anspruchsvolle Anwendung, deren Behandlungserfolg unmittelbar vom ausgewogenen Zusammenspiel vieler einzelner Faktoren und Anforderungen an das Material in Kombination mit geschultem Fachpersonal abhängt. Die Gefahren bei unsachgemässer Anwendung sind keinesfalls zu unterschätzen.

Wie kommt das Moxa auf die Nadel

  • Die lose Moxawolle wird zu einem haselnussgrossen Knäuel zusammen-geknetet und am Griff der Akupunkturnadel befestigt (alternativ auf dem Moxahütchen MSH5001).
  • Vorgefertigte Moxaröllchen werden auf die Nadel oder auf ein Moxahütchen aufgesetzt.
  • Moxazigarren werden auf die passende Grösse zugeschnitten und am Nadelgriff oder auf einem Moxahütchen befestigt.
  • Geeignete Moxa-Sticker werden auf den Nadelgriff aufgesetzt.

Das Moxa darf keinesfalls an der Nadel herunterrutschen, Patient und Umgebung sind gegen Brandgefahr ausreichend zu schützen.

Gutes loses Moxa zieht sich beim Abbrennen zusammen und haftet somit auf an der Nadel. Wir empfehlen Wakakusa Ibuki Moxa zur Anwendung als Nadelmoxa. Wakakusa Ibuki Moxa haben wir als 100 g MON1408 Variante im Shop.

Benötigtes Material

  • geeignete Akupunkturnadeln

  • Desinfektionstupfer

RDM1718 - Alkohol Tupfer 100 Stk.
preiswertes und funktionales Produkt

  • Nadelmoxa Röllchen, Hütchen, Sticker oder loses Moxa

  • Schutz für Patient und Umgebung vor Schäden durch glimmendes, splitterndes, brennendes oder heisses Moxa.

  • Anzündquellen finden Sie unter MQZ41. Mit dem Begriff "Jet" finden Sie die "Sturmfeuerzeuge"

  • Löffel oder Schlitten mit Schlitz zum Entfernen des Nadelmoxas MEZ1201 / MEZ1301

  • Zellstoff- oder Baumwolltupfer zum Entfernen der Nadel RDH3803 / RDH1701

Das Thema Moxa ist für Sie bisher wenig bekannt und interessiert Sie? Hier geht es zu unserem allgemeinen Blogbeitrag zum Thema Moxa.

#abz #work #schweiz #Oberentfelden #TCM #traditionellechinesischemedizin #Produkte #online #shop #moxa #waswannwarum #blog #Akupunktur #blogbeitrag #Klienten #zubehör #wärmetherapie #nadelmoxa

© abz GmbH | Team Blog 22.02.2023

Ihr Kommentar